MITRALSTENOSE

Eine detaillierte Beschreibung zur Evaluierung und Quantifizierung einer Mitralstenose mittels transthorakaler Echokardiographie findet sich in der Leitlinie von Baumgartner et. al. (Eur. J. Echocardiogr. 2009). Wichtiger in diesem Zusammenhang stellt die rezentere Leitlinie zur Abklärung und Therapie von Herzklappenerkrankungen dar (Praz et. al. Eur. Heart J. 2025).

Calculator

PHT ms

MÖF cm2

Beurteilung

1) Doming des AML
 
2) Öffnungsfläche in SAX eingeschränkt
 
3) Verdickung der Klappensegel
 
4) Verdickung des subvalvulären
    Apparats
 
5) Kalzifikation der Klappe
 
6) Fusion im Bereich der Kommissuren
 
7) Typische Farbdopplerstudie
     ("Candle Flame")
 
8) Quantifizierung mittels CW-Doppler
     - Pmean
     - PHT (mid-diastolischer Slope)
 
9) Konsistenz der einzelnen Biomarker 
    beachten
 
Cave: 
*) Pmean falsch hoch bei Tachykardie oder Pendelblutfluss (begleitende MINS).
 
*) Pmean falsch niedrig bei niedrigem Cardiac Output ("low-flow").
 
*) PHT bei starker Kalzifikation der Herzklappe oder begleitender schwerer diastolischen Funktionsstörung nicht verwertbar

Pressure Halftime (PHT) Formel


Referenzbereiche


Die Verwendung des Online Echo-Calculator von TE-CARDIO ist ausschließlich zu Weiterbildungs-, Trainings- und Forschungszwecken bestimmt. Er ist nicht für die Diagnose von Krankheiten oder anderen Erkrankungen oder für die Heilung, Linderung, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten durch Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung vorgesehen. Die Ergebnisqualität ist abhängig von der Genauigkeit der eingegebenen Messwerte.

Veranstalter: Echokurs Graz

Training and Education in Diagnostic Cardiology 

Kolesnik Ewald und Mitges.

Pappenheimgasse 19

8010 Graz

Österreich

Kontaktinformation

E-Mail: echokursgraz@gmail.com