Der Fokuskurs Vitien setzt grundlegende Kenntnisse zum Thema Echokardiographie voraus. Thematisch werden alle relevanten Vitien besprochen und Methoden zur Quantifizierung vorgestellt. Bei den Kleingruppenübungen bzw. Trainings werden diese dann an eingeladenen Patienten und anhand von Fallbeispielen beübt. Am Ende des Kurses sollten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein Vitien korrekt zu quantifizieren und dabei gängige Fehlerquellen vermeiden.
08.30 - 09.00 Registrierung im Seminarzentrum
09.00 - 09.15 Begrüßung und Kursablauf
09.15 - 10.00 Mitralinsuffizienz
10.00 - 10.30 Mitralstenose
10.30 - 10.45 Pause
10.45 - 11.15 Trikuspidalinsuffizienz
11.15 - 12.00 MitraClip aus Sicht des Interventionisten
12.00 - 13.30 Mittagessen
13.30 - 14.00 Endokarditis
14.00 - 14.15 Pause
14.15 - 15.45 Workshops in Kleingruppen
- Mitralinsuffizienz: Pitfalls und Fallbeispiele
- Mitral/Trikuspidalinsuffizienz: ganze Untersuchung
- Endokarditis: Fallbeispiele
15.45 - 16.00 Pause
16.00 - 16.30 Pulmonalklappe
16.30 - 16.45 4D-Echokardiographie
16.45 - 17.45 Hands-on Training
17.45 - 18.00 Abschließende Fragen und Ende Tag 1
Hinweis: Änderungen im Programm vorbehalten
08.30 - 09.00 Frühstück mit Questions and Answers Tag 1
09.00 - 09.45 Aortenstenose
09.45 - 10.15 Stressechokardiographie bei AST
10.15 - 10.30 Pause
10.30 - 11.00 Aorteninsuffizienz
11.00 - 11.30 Shuntvitien: ASD + VSD
11.30 - 13.00 Mittagessen
13.00 - 14.30 Workshops in Kleingruppen
- Low-flow low-gradient AST
- Aortenstenose: ganze Untersuchung
- Pitfalls bei Quantifizierung der AST
14.30 - 14.45 Pause
14.45 - 15.30 TAVI aus Sicht des Interventionisten
15.30 - 17.00 Workshops in Kleingruppen zu je 25 Minuten
- Klappenprothesen und PPM
- Paravalvuläre Leaks
- Übung Shuntvitien
17.00 - 17.15 Rückfragen und Ende der Veranstaltung
Kursbeitrag: EUR 550,00 inkl. USt & Skript in pdf-Format
Zusatzangebot: Hochwertige gebundenes Kursskript um €35 inkl. USt (wird vor Ort aufgelegt)